Unter dem Berg Říp – Die Nebenbahnen um Straškov
Etwa auf dem halben Weg zwischen Prag und Usti nad Labem befindet sich ein recht unscheinbarer Landstrich. Die sprichwörtlichen Böhmischen Dörfer. Hier gibt es bis heute ein recht dichtes Netz…
Etwa auf dem halben Weg zwischen Prag und Usti nad Labem befindet sich ein recht unscheinbarer Landstrich. Die sprichwörtlichen Böhmischen Dörfer. Hier gibt es bis heute ein recht dichtes Netz…
Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2024 verschwanden die Abteilwagen von der Strecke Leipzig - Chemnitz. Bis zum Eintreffen der neuen Akkutriebwagen sind auf dem RE 6 der Mitteldeutschen Regiobahn gebrauchte Doppelstockwagen,…
Wie immer fand Mitte Dezember der Fahrplanwechsel statt. Auch 2024 waren in Tschechien viele Änderungen zu erwarten. So gab es neben dem Rückzug der Baureihen 150/151, 810 und 854 in…
Der Bahnhof liegt an der Strecke Tschernihiw - Owrutsch und liegt zwischen dem Kraftwerk und der Stadt Prypjat. Der letzte Personenzug fuhr hier am 29. April 1986 auf dem Weg…
Ende der 1990er und in den frühen 2000er Jahren wurden in Sachsen viele Bahnstrecken stillgelegt. Am 21. Mai 2017 besuchten wir einen seit ungefähr 15 Jahren nicht mehr genutzten Bahnhof. Seitdem das Gebäude unbewohnt ist, setzte ein stetiger Verfall ein.
In Domašín in Mittelböhmen stehen einige verlassene Schienenfahrzeuge.
Auf dem 11 Kilometer langen Abschnitt Vlašim - Trhový Štěpánov der Lokalbahn Benešov u Prahy – Dolní Kralovice fuhren am 11. Dezember 2021 die letzten Personenzüge. In dieser Galerie gibt es 32 Bilder vom letzten Betriebstag zu sehen.
Die nur 4 Kilometer lange Strecke Čelákovice - Mochov wurde 1883 als Anschlussbahn zur Zuckerfabrik in Mochov eröffnet. Ab 1939 gab es auch Personenverkehr. Der einzige Haltepunkt Mochov zastávka wurde…
Ganz im Osten des Landes befindet sich die 17 Kilometer lange Strecke Bruntál - Malá Morávka. Im Kursbuch der Tschechischen Bahnen war die Nebenbahn zuletzt im Fahrplanjahr 2008/9 unter der Tabelle 312 mit 5 Zugpaaren an Sommerwochenenden zu finden. Eingesetzt wurden hier in den letzten Betriebsjahren ausschließlich Solo-810er. Im Jahr 2014 trat die neu gegründete Firma railwaycapital mit aus der Slowakei importierten 810ern bei den sommerlichen Ausflugsverkehren auf. Eines der Fahrzeuge ist der im klassischen Lack gehaltene 810 623. Schnell kam die Idee auf, mit diesem Fahrzeug nach Malá Morávka zu fahren. Am 04.10.2014 war es soweit...
Seit Januar 2017 befinden sich 810 054, 210, 569 und 642 in Polen. Das Unternehmen SKPL kaufte die vier Triebwagen von der CD, um damit Ausflugszüge im Sommer zu fahren (z.B. Lipusz - Bytów und Kętrzyn - Węgorzewo) und mittelfristig auch Strecken zu reaktivieren. Geblieben ist der Betrieb auf der kurzen Strecke Pleszew - Pleszew Miasto.
Aufgrund geänderter tschechischer Gesetzeslage durften die Triebwagen der Waldbahn (bzw. deren Lokführer) für kurze Zeit nicht mehr über Bayerisch Eisenstein hinaus nach Špičák durchfahren. Daher musste vom 01.März 2012 an bis zum 31.März in Bayerisch Eisenstein in einen Ersatzzug - gestellt von der Tschechischen Bahn - umgestiegen werden. Dieser Ersatzzug bestand aus einem Solo-Triebwagen der Baureihe 810. Daher verirrte sich diese Baureihe für kurze Zeit auf eine Strecke, auf der sie sonst nicht planmäßig zum Einsatz kommt.
Die bahnpolitische Tendenz im Pardubický kraj war zu Beginn des Jahrzehnts klar: Rückzug aus der Fläche. Der Regionalverkehr wurde zunehmend auf die namensgebende Bezirkshauptstadt ausgerichtet. Für die Lokalbahnen, vor allem an der Grenze zu anderen Bezirken, sah es nicht gut aus. Bereits im Dezember 2010 wurde die Strecke Chrudim město - Heřmanův Městec abbestellt. Diesen Schritt konnte man ob der ungünstigen Lage der Strecke quer zu den Verkehrsströmen nachvollziehen.